Unterstützung finden bei Neurodermitis
Verschiedene Experten* können dich dabei unterstützen, neue Behandlungswege zu finden.
Wichtig ist, dass du sagst, welches Therapieziel du erreichen möchtest.
Sprich mit deinem Arzt*.
Bleib dran und finde den richtigen Arzt* für dich
Erfahrene Haut-Experten können dich mit neuen Neurodermitis-Behandlungsmöglichkeiten unterstützen und dir dabei helfen, dein persönliches Therapieziel zu erreichen. Die Suche nach der richtigen Unterstützung kann allerdings frustrierend sein, gerade dann, wenn bei dir schon etliche Versuche der Neurodermitis-Behandlung erfolglos waren. Doch gib nicht auf! Es lohnt sich, jetzt einen erneuten Anlauf zu wagen. Hier erfährst du, wie du selbst aktiv werden kannst, welche Behandlungsoptionen es gibt und wie du einen auf Neurodermitis spezialisierten Arzt findest.
Steh zu deinen Bedürfnissen und achte auf dich, denn dein Wohlbefinden zählt. Ein erster Schritt ist immer ein erneutes Gespräch mit deinem Arzt. Gemeinsam könnt ihr einen für dich passenden Behandlungsweg finden und dir so zu mehr Lebensqualität verhelfen.
„Es gab einen Zeitpunkt in meinem Leben, da habe ich mich wegen meiner Neurodermitis nicht mehr getraut in die Schule zu gehen. Ich hatte es aufgegeben, nach einer Lösung zu suchen. Aber dann dachte ich: „Willst du dich wirklich für den Rest deines Lebens verstecken?“ Meine Antwort war ein klares „Nein“! Also machte ich mich wieder auf die Suche, sprach mit einem auf Neurodermitis spezialisierten Arzt und fand endlich Antworten. Heute lebe ich praktisch symptomfrei und genieße mein Leben aus vollem Herzen."
OnlineDoctor
|
OnlineDoctor ist eine digitale Plattform, mit deren Hilfe du dein Hautproblem einfach und schnell beurteilen lassen kannst. Hier beraten dich in Deutschland zugelassene Hautärzte mit langjähriger Praxiserfahrung. Wenn dein nächster Arzttermin in weiter Ferne ist und du jetzt akute Neurodermitis-Symptome hast, stelle bequem von zu Hause oder auch von unterwegs eine Anfrage. So einfach ist die Online-Anfrage über OnlineDoctor:
|
Dermatologen
Dermatologen sind auf die Behandlung von Hauterkrankungen spezialisiert und daher auch die richtigen Ansprechpartner in Sachen Neurodermitis. Mit der Hautarztsuche des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen (BVDD) findest du einen auf Neurodermitis spezialisierten Dermatologen in deiner Nähe. | |
Ein Dermatologe kann die verschiedenen Optionen für eine speziell auf dich zugeschnittene Neurodermitis-Behandlung, basierend auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, mit dir besprechen. Du erfährst zum Beispiel, welche Creme bei Neurodermitis empfehlenswert ist oder welche anderen Therapieoptionen es mit Tabletten oder Spritzen gibt. | |
Hausarzt
Der Hausarzt deines Vertrauens kann deine Symptome beurteilen, deine medizinische Vorgeschichte erfassen und eine Diagnose stellen. | |
Nimm dir einen Moment Zeit und plane das Gespräch mit deinem Hausarzt. Welche Symptome hast du und in welchen Bereichen beeinträchtigen sie dich? |
Abhängig vom Schweregrad deiner Neurodermitis überweist dich dein Hausarzt dann an einen Dermatologen. Gemeinsam werdet ihr einen Plan zur Neurodermitis-Behandlung aufstellen. Frage deinen Hausarzt, ob eine Überweisung zu einem auf Neurodermitis spezialisierten Hautarzt möglich ist. | |
Vor allem anderen hilft dir eine speziell auf dich und deine Neurodermitis zugeschnittene Behandlung durch einen Hautarzt. Doch begleitend zur Behandlung hast du es in der Hand, dein Leben so zu gestalten, dass es dir gut geht und sich dadurch deine Neurodermitis bessert. Lass dich inspirieren, was dir dabei helfen könnte:
- Wähle eine sanfte, pH-hautneutrale Hautpflege ohne zusätzliche Inhaltsstoffe wie etwa bestimmte Duft- oder Konservierungsstoffe, um deiner Haut etwas Gutes zu tun und ihr zu helfen, ihre natürliche Schutzbarriere wieder aufzubauen.
- Bevorzuge atmungsaktive und leichte Kleidung wie Baumwolle, die nicht zu eng anliegt.
- Achte auf dich und lerne zu erkennen, welche Stressquellen und Faktoren bei dir einen Neurodermitis-Schub fördern. Versuche, den Stress aus dem Alltag herauszunehmen und die Auslösefaktoren zu reduzieren – oder besser noch – zu vermeiden.
- Beobachte besonders in schubfreien Phasen, wer oder was dir guttut. Nutze dieses Wissen, um in den Zeiten akuter Neurodermitis für Ausgleich zu sorgen.
- Setze dir konkrete Ziele, die du durch die Neurodermitis-Behandlung erreichen willst. Hier erfährst du, wie du dabei am besten vorgehst.
- Um ein großes Ziel zu erreichen, braucht es kleine Etappenziele. Mit dem Behandlungsziel-Planer kannst du dir ganz leicht einen guten Plan machen. Was ist dir wichtig, um deine Neurodermitis endlich in den Griff zu bekommen? Sprich mit deinem Arzt über deine Behandlungsziele.
- Gestalte dein Leben je nach Jahreszeit und Wohlbefinden auf eine Weise, die gut zu dir und deiner Krankheitsphase passt. Mache dir bewusst, wie Neurodermitis deinen Alltag beeinflusst. Mit dem Neurodermitis-Alltags-Check erfährst du in drei einfachen Schritten mehr darüber.
- Bereite dich auf deinen Arztbesuch vor. Schreibe dir deine Fragen zur Krankheit und zu den Neurodermitis-Behandlungsoptionen auf. Mache dir schon vorab Notizen zum aktuellen Stand und Verlauf deiner Neurodermitis. So vergisst du während des Gespräches mit deinem Arzt nichts.
- Finde einen Hautarzt, der auf Neurodermitis spezialisiert ist. Mit der Hautarztsuche des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen (BVDD) findest du einen auf Neurodermitis spezialisierten Dermatologen in deiner Nähe.
- Solltest du schnell Rat brauchen und dein Hautarzt nicht erreichbar sein, kannst du bei OnlineDoctor eine Anfrage stellen und erhältst innerhalb von 48 Stunden eine fachärztliche Einschätzung und Handlungsempfehlung.
Die gängigen Neurodermitis-Behandlungsoptionen
Neurodermitis ist eine Hauterkrankung mit vielen Gesichtern. Darum gibt es verschiedene Therapiemöglichkeiten. Je nachdem, wie schwer du betroffen bist, wird dein Hautarzt eine für dich passende Behandlung vorschlagen. Obwohl sich Neurodermitis bis heute nicht heilen lässt, gibt es eine große Auswahl an wirksamen Therapieoptionen, um den Juckreiz zu lindern und das Hautbild entscheidend zu verbessern. Gerade in den letzten Jahren hat die Forschung neue Möglichkeiten für die Neurodermitis-Therapie hervorgebracht. Sprich mit deinem Hautarzt, ob etwas für dich in Frage kommt.
Was möchtest du mit der Behandlung deiner Neurodermitis erreichen?
Zur Vorbeugung und täglichen Pflege deiner Haut solltest du, je nach Jahreszeit oder Verträglichkeit, rückfettende oder feuchtigkeitsspendende Cremes, Salben, Lotionen oder Öle verwenden, die speziell für Haut, die zu Neurodermitis neigt, entwickelt wurden. Die Pflegeprodukte helfen, die fehlende Fettschicht zu ergänzen und das Austrocknen der Haut zu vermeiden. Wenn deine Haut angegriffen ist, trägt die Basistherapie dazu bei, die oberste Hautschicht zu regenerieren und ihre Schutzbarriere wieder aufzubauen. Die konsequente Hautpflege unterstützt alle anderen Therapieformen. Darum wende deine Pflegeprodukte täglich an, auch dann, wenn du gerade keinen Neurodermitis-Schub hast. Versuche außerdem, deine persönlichen Provokationsfaktoren – also alles, was bei dir einen erneuten Neurodermitis-Schub auslösen kann – möglichst zu meiden.1, 2 | |
Reicht die Basispflege allein nicht aus, kommen wirkstoffhaltige Neurodermitis-Cremes oder -Salben zum Einsatz, die über mehrere Tage hinweg auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen werden. Sie reduzieren die Entzündung und somit auch den Juckreiz. Klingen die akuten Krankheitszeichen ab, wird die Anwendung der wirkstoffhaltigen Creme reduziert und ausgeschlichen. Am bekanntesten sind Neurodermitis-Cremes oder -Salben mit Kortison (auch bekannt als Glukokortikoide) oder Calcineurin-Hemmern.1, 2 | |
Bei mittelschwerer und schwerer Neurodermitis bekommst du neben den lokal aufzutragenden wirkstoffhaltigen Cremes zusätzlich Medikamente verabreicht, die als Tablette über den Magen-Darm-Trakt oder über eine Spritze unter die Haut in Oberschenkel oder Bauch ins Blut gelangen und so im gesamten Körper wirken und die fehlgeleitete Reaktion deines Immunsystems abschwächen. Herkömmlich werden dabei kurzzeitig Kortisontabletten oder -kapseln bzw. Injektionen mit Cyclosporin eingesetzt. Dank der Fortschritte in der Forschung stehen heute innovative Medikamente zur Verfügung, die im Vergleich zu den Kortisontabletten gezielt auf die Entzündungsprozesse im Körper wirken: Biologika und JAK-Inhibitoren (auch: JAK-Hemmer). Biologika werden unter die Haut gespritzt und wirken gezielt auf die Entzündungsprozesse im Körper. JAK-Inhibitoren kommen als Tablette zum Einsatz. Sie hemmen die Januskinase (JAK), ein Enzym, das am Entzündungsprozess beteiligt ist, und helfen dadurch gezielt, das Entzündungsgeschehen zu durchbrechen.1, 2 |
|
Eine Phototherapie (Lichttherapie) kann zur Behandlung mittelschwerer bis schwerer Neurodermitis angewendet werden, wenn eine topische Therapie alleine nicht mehr ausreicht. Sie hat eine entzündungshemmende Wirkung und hilft so, die Beschwerden wie Juckreiz zu lindern. Die Phototherapie wird in spezialisierten Hautarzt-Praxen oder im Krankenhaus durchgeführt. Dabei werden die betroffenen Hautstellen mit ultraviolettem Licht bestrahlt und gegebenenfalls mit einem Wannenbad kombiniert. Diese Spezialform der Phototherapie heißt Balneophototherapie (Licht-Bade-Therapie). Sprich mit deinem Arzt darüber, ob auch dir eine Phototherapie helfen kann. |
|
Gesunde Ernährung hat viele positive Auswirkungen auf die Gesundheit und somit auf deine Haut. Eine spezielle Neurodermitis-Ernährung oder der Verzicht auf Allergene in Lebensmitteln können den Verlauf der Krankheit beeinflussen.1, 2 Sprich mit deinem Arzt darüber, welche Lebensmittel für dich am besten geeignet sind. |
|
Wenn du mehr erfahren willst, findest du hier eine Übersicht über die Behandlungsmöglichkeiten bei Neurodermitis.
Sprich mit deinem Arzt
Du warst in der Vergangenheit schon oft beim Arzt und nichts, was er dir empfohlen bzw. verschrieben hat, hat dir geholfen? Gib nicht auf!
Die Neurodermitis-Forschung hat in den letzten Jahren zu wirksamen neuen Therapien geführt. In diesem Video erfährst du, warum es sich gerade jetzt lohnt, das Gespräch mit einem auf Neurodermitis spezialisierten Hautarzt zu suchen, um den schmerzhaften Kreislauf aus Jucken und Kratzen endlich zu durchbrechen.
„Heutzutage sagst du dir: Ja, das ist schon ganz gut, was wir mit diesem Medikament geschafft haben, aber da geht noch was. Wir haben da noch was anderes, wir können da noch mehr schaffen.“
Welchen Einfluss hat deine Neurodermitis auf dich und dein Leben?
Wissen ist der erste Schritt zur Besserung. Dieser Fragebogen unterstützt dich dabei, die Auswirkungen deiner Neurodermitis auf dein Leben und deinen Alltag zu erkennen. So kannst du die Ziele deiner Neurodermitis-Therapie noch klarer formulieren und am Ende deine Lebensqualität und Zufriedenheit stärken.
* Arzt oder Ärztin? Patient oder Patientin?
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird hier und im Folgenden nur die männliche Form verwendet, es sind aber grundsätzlich immer alle Geschlechtsidentitäten angesprochen.
Referenzen:
- Werfel T et al. S2k Leitlinie Neurodermitis. AWMF-Registernummer: 013-027. AWMF online, https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/013-027.html
- AbbVie Deutschland. www.abbvie-care.de. Neurodermitis. Behandlung: Ziele und Strategien. 10 März, 2022, AbbVie Deutschland. https://www.abbvie-care.de/erkrankung/Neurodermitis/behandlung-ziele-und-strategie/#behandlung-auswahl-und-konzept (letzter Zugriff: 17.5.2022)
DE-ABBV-230085