Direkt zum Hauptinhalt

Therapieziele definieren und verfolgen

Viele Menschen mit Neurodermitis haben einen langen und beschwerlichen Leidensweg hinter sich, der häufig von quälendem Juckreiz, Schlafmangel und den daraus resultierenden psychischen Belastungen geprägt ist.1 Niemand kennt diese Odyssee besser als Jens und Dursun, deren Erfahrungen in einem Patientenvideo eindrucksvoll widerspiegeln, wie belastend der Alltag mit Neurodermitis sein kann. Für Jens hat die lange Suche nach Lösungen schließlich ein positives Ende gefunden: Nach zahlreichen Therapieversuchen fand der 51-Jährige endlich eine Behandlung, die ihm wirklich hilft – und zwar bei einem Arzt, der seine individuellen Bedürfnisse kennt und versteht. „Ich habe das Gefühl, dass ich dort mitentscheiden kann“, betont Jens.

Wie aber findet man die passende Praxis und was kann man selbst aktiv tun, um eine Behandlung zu erhalten, die nachhaltig die Lebensqualität verbessert? Wir geben Tipps und zeigen, wie man sich optimal auf das nächste Arztgespräch vorbereitet und aktiv neue Therapieoptionen einfordert.

Therapiefindung bei Neurodermitis: Hartnäckigkeit zahlt sich aus

Wer echte Veränderung erleben möchte, muss hartnäckig bleiben. Das ist die wichtigste Erkenntnis, die Jens weitergeben will. „In mir war immer der Wille, meine Krankheit in den Griff zu kriegen – und der Wunsch, so auszusehen wie andere“, erzählt er. esonders belastend empfanden sowohl Jens als auch Dursun den Juckreiz, der sie immer wiederum den Schlaf brachte. Um ihn zu lindern, ließ Jens sogar 70 ° heißes Wasser über seinen Körper laufen, um den Schmerz als Gegenreiz zu nutzen. Auch die Sichtbarkeit der Hautveränderungen war eine große Belastung: „Aus Scham hatte ich ständig das Bedürfnis, mich zu verstecken“, gesteht Jens. Persönliche Beziehungen mied er lange Zeit aus Angst vor Ablehnung.

Therapieziele bei Neurodermitis: Chronische Erkrankung und individuelle Bedürfnisse

Neurodermitis ist eine chronische Erkrankung, die in Schüben verläuft und Betroffene oft ein Leben lang begleitet. Es ist daher verständlich, dass sich nicht nur eine Linderung der Symptome, sondern eine nachhaltige Verbesserung ihrer Lebensqualität wünschen.2 Die Therapieziele können dabei sehr individuell sein. Dursun sagt: „Ich möchte meine Symptome reduzieren, damit ich meinen Alltag uneingeschränkt ausleben kann.“ Und auch Jens hat Ziele: „Eine optimale Krankheitskontrolle bedeutet für mich, dass ich keinen Juckreiz und keine Hautbeschwerden mehr habe.“ Und er weiß: „Die Lebensqualität kann sich mit modernen Systemtherapien wirklich verbessern.“

Umso wichtiger ist es, diese Krankheitskontrolle gemeinsam mit der behandelnden Ärztin oder dem Arzt zu definieren. „Empowerment spielt hier eine zentrale Rolle: Es geht darum, dass sich Menschen befähigt fühlen, ihre Erkrankung zu verstehen, aktiv an der Therapiefindung mitzuwirken und ihre persönlichen Wünsche und Bedürfnisse offen zu kommunizieren.3


Das Arztgespräch als Schlüssel zur passenden Neurodermitis-Therapie

Was können Patientinnen und Patienten selbst tun, um die passende Therapie zu finden? Eine gute Vorbereitung zahlt sich aus: Notiere dir im Vorfeld die wichtigsten Fragen und Erfahrungen. So kannst du das Gespräch selbstbewusster führen und verpasst keine wichtigen Themen. Scheu dich nicht, nach aktuellen oder alternativen Behandlungsoptionen zu fragen. Die Hautärztin oder der Hautarzt kann verschiedene Möglichkeiten vorstellen und gemeinsam mit dir die beste Lösung finden.

Empowerment: Werde Expert*in für deine Neurodermitis

Empowerment bedeutet, Expertin oder Experte der eigenen Erkrankung zu werden. Du solltest deine Erfahrungen reflektieren, dich über verschiedene Therapiemöglichkeiten informieren und deine persönlichen Ziele definieren. Empowerment fördert die Selbstbestimmung und trägt dazu bei, Ängste und Stress zu reduzieren, was sich wiederum positiv auf Hautbild und den Krankheitsverlauf auswirken kann.

Du hast noch nicht die perfekte Hautarztpraxis gefunden, die deine Wünsche berücksichtigt? Gib nicht auf! Unserer Onlinesuche kann dir dabei helfen. Hier geht es zum Wegweiser.


Referenzen:

  1. OnlineDoctor. Psychische Belastung bei Neurodermitis – ein Teufelskreis. Online verfügbar unter: https://www.onlinedoctor.de/blogpost/psychische-belastung-neurodermitis/ (zuletzt abgerufen am 04.06.2025)
  2. AbbVie Care. Behandlung: Ziele und Strategien. Online verfügbar unter: https://www.abbvie-care.de/erkrankung/neurodermitis/behandlung-ziele-und-strategie/ (zuletzt abgerufen am 04.06.2025)
  3. Bitte berühren. Empowerment bei Neurodermitis. Online verfügbar unter: https://neurodermitis.bitteberuehren.de/ratgeber/empowerment-bei-neurodermitis/ (zuletzt abgerufen am 04.06.2025)

DE-ABBV-250282