Reisen mit Neurodermitis: Die besten Tipps
Neurodermitis ist für viele von uns gerade auf Reisen ein großes Thema. Die Angst vor Schüben, trockener Haut oder neuen Auslösern kann den Urlaub schnell zur Herausforderung werden lassen. Doch mit der richtigen Vorbereitung, der optimalen Hautpflege und ein paar cleveren Tipps kannst du entspannt verreisen – ganz gleich, ob es ans Meer, in die Berge oder in ungewohnte Klimazonen geht. In diesem Beitrag geben wir dir einen Leitfaden an die Hand, wie du deine betroffene Haut auch unterwegs schützen und deinen Urlaub in vollen Zügen genießen kannst.
Mit Neurodermitis verreisen: Das sind die besten Reiseziele
Die chronisch-entzündliche Erkrankung, auch atopische Dermatitis genannt, kann das Leben wirklich stark beeinflussen. Sie geht meist mit trockener, zu extremen Juckreiz neigender Haut und einer gestörten Hautbarriere einher. Je nach Klima kann sie unterschiedlich reagieren. Gut zu wissen: Nicht immer sind Klimawechsel schlecht. Sogar ganz im Gegenteil: In feuchtwarmen Regionen (wie beispielsweise den Subtropen) bessern sich die Beschwerden oft, weil die Haut dort weniger Feuchtigkeit verliert.1
Überraschenderweise profitieren aber auch viele Betroffene vom Reizklima an Nord- und Ostsee oder am salzhaltigen Toten Meer.2 Aber auch das Hochgebirge gilt als gut geeignet, obwohl dort die Luftfeuchtigkeit niedriger ist und die Haut normalerweise stärker austrocknen würde.1,2 Vermutlich sorgen das Reizklima am Meer und auch die schadstoffarme, pollenfreie Luft auf über 1.200 Metern Höhe dafür, dass sich abgestorbene Hautzellen besser lösen können. Außerdem wird die Durchblutung angeregt und die Haut kann Wärme besser abgeben. Dadurch wird das Hautbild glatter und Entzündungen treten seltener auf.1
Manchmal können aber auch neue Umgebungen, die Notwendigkeit, ständig Sonnencreme zu verwenden, eine Ernährungsumstellung sowie Hitze oder extreme Kälte Auslöser für Schübe sein. Deshalb ist es wichtig, sich gut vorzubereiten und auf die Bedürfnisse empfindlicher Haut einzugehen.
Vorbereitung auf einen stressfreien Urlaub
Anderes Klima: Eine gute Planung ist alles
Wähle dein Urlaubsziel bewusst aus. Klimaregionen mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie z. B. in subtropischen Regionen, tun vielen von uns gut. Auch Reizklima – etwa an der Nordsee – oder ein Aufenthalt im Hochgebirge können positive Effekte auf die Haut haben.1,2 Idealerweise solltest du mindestens 14 Tage vor Ort bleiben, damit sich deine Haut daran gewöhnen kann.3
Behalte Temperaturen und Hygiene im Blick
Achte bei deiner Reiseplanung auf die Temperaturen am Urlaubsziel. Zu viel Hitze oder Kälte kann die Neurodermitis-Haut zusätzlich belasten.1,2 Es macht aber auch einen Unterschied, ob du im Hotel oder als Backpacker unterwegs bist. In der freien Natur kann es schwieriger sein, dein Pflegeritual beizubehalten. Eine bei Neurodermitis häufig geschädigte Hautbarriere ist auch durchlässiger für Viren und Bakterien. Die Hygiene am Reise Ort ist daher nicht zu unterschätzen.
Mit gutem Gefühl reisen
Du hast bestimmte Ansprüche an deinen Urlaub – sei es Entspannung oder Abenteuer erleben. Meerwasser, Schweiß, kurze Kleidung sollen dir und deiner Haut keine Sorgen bereiten. Es gibt Therapien, die dich deine Neurodermitis vergessen lassen. Sprich mit deinem Hautarzt oder Hautärztin über eine Anpassung deiner Behandlung für deinen Urlaub und darüber hinaus.
Vorbereitung auf Schübe
Besprich mit deiner Dermatologin oder deinem Dermatologen im Vorfeld, was du im Falle eines akuten Schubs tun kannst. Nimm ausreichend Medikamente und Cremes für den Notfall mit.4,5 So bist du auf alle Eventualitäten vorbereitet und kannst entspannt losfahren.
Packliste: Was gehört in dein Reisegepäck?
Ausreichend Hautpflege mit Basiscreme & Co
Achte darauf, genug von deinen bewährten Cremes und Lotionen dabei zu haben. Rückfettende, feuchtigkeitsspendende Produkte sind besonders wichtig, um die Hautbarriere zu stärken und im Gleichgewicht zu halten.4,6 Besonders, wenn du in eine andere Klimazone reist, bspw. mit hoher Luftfeuchtigkeit, mehr Sonneneinstrahlug, salzhaltige Luft kann deine Haut empfindlicher reagieren als sonst. Deshalb solltest du auf bewährte Produkte setzen und lieber ein bisschen mehr einpacken als zu wenig.
Notfallapotheke nicht vergessen
Eine gut sortierte Notfallapotheke darf ebenfalls nicht fehlen. Cortisoncreme, Desinfektionsmittel und – falls nötig – Virusmittel gegen Herpes gehören in dein Gepäck.4,5 Thermalwassersprays oder kühlende Gels können Juckreiz lindern und die Haut beruhigen.6,7 Bei Flugreisen dürfen Cremes und andere Flüssigkeiten die 100ml nicht überschreiten und müssen sich in einem Plastikbeutel befinden. Natürlich solltest du auch je nachdem wie dein aktueller Therapieplan gerade aussieht, auch die entsprechenden Medikamente im Urlaub weiternehmen. Die spezifischen Anforderungen zur Kühlung des Medikaments sowie die Transportbedingungen müssen beachtet werden. Bei Unsicherheiten kann die Dermatologin oder der Dermatologe Unterstützung bieten.4,5
Auf guten Sonnenschutz achten
Ein hoher Lichtschutzfaktor (mindestens SPF 50+) ist unerlässlich, besonders für Gesicht und Hände. Achte auf spezielle Produkte ohne Duft- und Konservierungsstoffe für deine empfindliche Neurodermitis-Haut.7
Milde Reinigungsprodukte verwenden
Vergiss nicht, milde, parfumfreie Waschlotionen einzupacken. Sie schonen deine Haut auch unterwegs und sorgen dafür, dass sie nicht zusätzlich gereizt wird.6
Tipps für den Aufenthalt: So bleibt deine Haut geschützt
Regelmäßige Pflege
Wenn du am Ziel angekommen bist, kannst du vieles tun, um deine Haut zu schützen. Cremen, cremen, cremen – das ist das Motto, besonders bei Klimawechsel. Die Haut braucht jetzt mehr Aufmerksamkeit als sonst. Versuche, sie mehrmals täglich mit rückfettenden Produkten zu pflegen, um Entzündungen und Schüben vorzubeugen.3,6 Für viele Menschen kann Reisen auch Stress bedeuten. Das kann deinen Hautzustand beeinflussen. Versuche dich deshalb auf alle Eventualitäten vorzubereiten, Stress zu reduzieren und gewappnet zu sein.
Die richtige Wahl der Kleidung
Achte darauf, atmungsaktive Kleidung aus Naturfasern zu tragen. Sie sorgt dafür, dass deine Haut atmen kann und nicht zusätzlich durch Wärmestau oder Reibung gereizt wird. Extreme Temperaturen solltest du möglichst vermeiden. In der Hitze ist es ratsam, sich im Schatten aufzuhalten und ausreichend zu trinken. Bei Kälte schützt dich warme, aber nicht zu enge Kleidung.2,6
Meer und Sonne
Die Wahl des richtigen Urlaubsziels ist entscheidend, wenn du mit Neurodermitis reist. Sonne, salzhaltiges Meerwasser und frische Luft können das Hautbild verbessern. Nach dem Schwimmen oder Sport solltest du deine Haut aber besonders gut pflegen, um Entzündungen vorzubeugen.2
Mit Neurodermitis entspannt reisen
Reisen mit Neurodermitis ist möglich – wenn du auf die besonderen Bedürfnisse deiner empfindlichen Haut achtest. Mit der richtigen Vorbereitung, einer gut gefüllten Reiseapotheke und passender Hautpflege kannst du deinen Urlaub ohne Angst vor Schüben genießen. Jede Haut ist anders – deshalb ist es wichtig, individuell zu planen und auf deine Haut zu hören. So steht einem entspannten Urlaub am Meer, in den Bergen oder an einem anderen schönen Urlaubsziel nichts mehr im Wege.
Referenzen:
- Deutsches Grünes Kreuz e.V. Neurodermitis und Umweltfaktoren. Licht und Klima. Online verfügbar unter: https://dgk.de/gesundheit/allergie-haut/neurodermitis/neurodermitis-und-umweltfaktoren.html (zuletzt abgerufen am 02.06.2025)
- betanet. Neurodermitis: Urlaub und Sport. Online verfügbar unter: https://www.betanet.de/neurodermitis-urlaub-und-sport.html (zuletzt abgerufen am 02.06.2025)
- Bitte berühren. Gute Reise! Was es bei Neurodermitis zu beachten gilt. Online verfügbar unter: https://neurodermitis.bitteberuehren.de/ratgeber/reisen-mit-neurodermitis/ (zuletzt abgerufen am 02.06.2025)
- selpers. Urlaub planen bei Atopischer Dermatitis. Online verfügbar unter: https://selpers.com/atopische-dermatitis/atopische-dermatitis-und-urlaub-urlaub-planen/ (zuletzt abegerufen am 02.06.2025)
- selpers. Atopische Dermatitis und Urlaub – alle Fragen. Online verfügbar unter: https://selpers.com/atopische-dermatitis/atopische-dermatitis-und-urlaub-alle-fragen/ (zuletzt abgerufen am 02.06.2025)
- Ästhetikwelt Berlin. Neurodermitis Do’s and Don’ts: Hautpflege-Tipps für Betroffene. Online verfügbar unter: https://www.die-schoenheitsspezialisten.com/aktuelles/neurodermitis-dos-and-donts-hautpflege-tipps-fuer-betroffene (zuletzt abgerufen am 02.06.2025)
- Hautsache. Gut durch den Sommer mit Neurodermitis: So wird richtig gepflegt. Online verfügbar unter: https://www.hautsache.de/Die_Haut/Licht-und-Haut/Gut-durch-den-Sommer-mit-Neurodermitis-So-wird-richtig-gepflegt.php (zuletzt abgerufen am 02.06.2025).
DE-ABBV-250280